Saalachtaler Heilsame Tage

Heilsame Tage 2025: „Leber gut, alles gut“

Der TEH® Verein zur Erhaltung traditioneller europäischer Heilkunde, veranstaltet jährlich die Saalachtaler Heilsamen Tage.
Die diesjährige Veranstaltung von 27. bis 28. Juni 2025 widmet sich dem Motto

„Leber gut, alles gut“
15 Jahre Immaterielles Kulturerbe - Überliefertes Wissen und neue Erkenntnisse
 
Der TEH® Verein veranstaltet unter dem Titel „Heilsame Tage“ das jährliche Symposium mit unterschiedlichen Themen zum Traditionellen Europäischen Heilwissen.

Vor dem Hintergrund von regionalen Ressourcen und ihrer unkomplizierten Verfügbarkeit sind diese Begegnungen vor allem der Pflanzen- und Kräuterheilkunde gewidmet. Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Thema der Lebergesundheit. Unter dem Titel „Leber gut, alles gut“ berichten unsere Expertinnen und Experten über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, Therapien, ihre Anwendung und die praktische Umsetzung. Workshops und einfache Herstellung von Hausmitteln runden das vielseitige Programm ab.
 
TEH und das immaterielle Kulturerbe
Im Jahr 2010 leistete der TEH Verein mit der Eintragung „Heilwissen der PinzgauerInnen“ in das neu eröffnete österreichische „Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes“ Pionierarbeit. Nicht nur auf nationaler Ebene sondern auch im europäischen Kontext beeinflusste die dadurch provozierte Sichtbarmachung von Traditioneller Europäischer Heilkunde ganz wesentlich die weitere Beschäftigung mit immateriellem Kulturerbe. Es war nicht zuletzt das Wissen um Natur, lokale Ressourcen und deren Anwendung, das schließlich zu einem erweiterten Kulturbegriff führte. Die besondere Rolle des TEH Vereins als Institution zur Dokumentation, Produktion und generationenübergreifenden Vermittlung findet mittlerweile auch internationale Anerkennung. 2024 verlieh ihm die Association of Natural Medicine (ANME) einen Förderpreis.

Vom 27. bis 28. Juni werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis verschiedene Aspekte und Möglichkeiten im therapeutischen Feld vorstellen, diskutieren und in Workshops vermitteln. Überliefertes und neues Wissen sollen verknüpft und erlebbar gemacht werden. Alle Teilnehmenden profitieren von fundiertem und tradiertem Wissen.

Seelenzeit im Naturidyll
Ein besonderes Ankommen und sich gutes Tun bietet heuer Katharina Vitzthum, Wirtin beim Heutaler Hof.
Achtsam sein. Die Natur spüren. Innere Ruhe finden. Erlebe eine kleine Auszeit von deinem Alltag und verbringe entspannte Tage im Heutal. Es erwarten dich schöne Naturmomente, sanfte Achtsamkeitsübungen und gesunde Kräuterküche für innere Vitalität und Balance.
Dienstag, 24.06. – bis Freitag, 27.06. (Beginn der Heilsamen Tage)
Individuelle Verlängerung des Aufenthalts auf Anfrage möglich (z.B. über das Wochenende der Heilsamen Tage hinaus).

 


Programm: Saalachtaler Heilsame Tage 27. und 28 Juni 2025

TAG 1: Freitag, 27. Juni 2025

14.00 Ankommen


14:30 TEH® Praktiker Treffen
Mit kleinen Workshops, die der Leber guttun.
a)    Workshop zur Herstellung von Hirschzungenfarn-Elixier mit Brigitte Wimmer
b)    Workshop zur Herstellung des Hildegard von Bingen Elixiers mit Elisabeth Soder

16:00 Uhr     Mag.a pharm Anika Schwingshackl,aHPh
"Darm-Leber-Achse - Die integrative Rolle der Darmgesundheit für unsere Lebergesundheit"
Im Vortrag werden die physiologischen Zusammenhänge der zentralen Darm-Leber-Allianz erklärt. Danach werden wir besser verstehen, wie wir "fürsorglich" damit umgehen und welche natürlichen Wirkstoffe uns dabei unterstützen können.
Zur Person: Apothekerin mit Schwerpunkt Krankenhauspharmazie, Interne Medizin, Antibiotic Stewardship, Mikrobiota sowie die medizinische Anwendung pflanzlicher Wirkstoffe in Prävention und Therapie. Seit 2012 ist sie uns bekannt als Vortragende zum Grundlagenwissen von Pflanzenwirkstoffen sowie Kräuterzubereitungen und deren vielfältigen Einsatzgebieten im Bereich der Traditionellen Europäischen Heilkunde (TEH®).

17:00 Uhr     Andrea Unterguggenberger
„Warum kochen wir mit bestimmten regionalen Lebensmitteln?“, „Wie verarbeiten wir sie?“ und  „Was passiert im Körper?“ Gesundheitsförderung mit Genuss“
Zur Person: Bäuerin, ausgebildete Behindertenpädagogin, langjährige Erfahrung mit Behinderten-Betreuung. Verheiratet, Mutter zweier erwachsener Kinder.

18.00 Uhr     Dr: Georg Lexer
„Welchen Beitrag für eine gesunde Leber leistet die traditionelle Landwirtschaft und Ernährung?“
Unsere Vision schöpft aus den Wurzeln traditioneller Lebensformen. Zahlreiche medizinische Arbeiten und Untersuchungen belegen dies.
Zur Person: Chirurg, beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der prophylaktischen Medizin, Ernährung, Bewegung und seelische Gesundheit. Verheiratet, Vater zweier erwachsener Kinder, Autor und Coautor mehrere Bücher
Ein Lebensmotto: Ich arbeite gerne im Team mit Dr. Wald, Dr. Wiese, Dr. Wasser, Dr. Alm!

Wir feiern 15 Jahre Immaterielles Kulturerbe!
Diskussionsrunde: Kulturelles Erbe im Dialog
Gemütlicher Austausch bei Köstlichkeiten vom Buffet mit Wermutverkostung

und mit dem Duo Steindl Weber
In der filigranen und feinen Besetzung mit Zither und Gitarre entstauben die beiden Kärntner Musikanten alte Zitherklassiker und Stücke vergangener Zithervirtuosen. Neuere Volksmusikstücke und Eigenkompositionen runden ihr Repertoire ab.

 

TAG 2: Samstag, 28. Juni 2025

09.00 Uhr     Dr. Michaela Noseck-Licul:
„Welche Laus ist Dir denn über die Leber gelaufen?“
Reinigung von Körper, Geist und Seele – eine kulturwissenschaftliche Betrachtung
„Welche Laus ist Dir denn über die Leber gelaufen?“ Fragen und Aussprüche wie dieser sind Hinweise darauf, dass der Körper und seine Organe nicht nur die physiologische Grundlage unseres Lebens sind. Sie sprechen Emotionen an und treffen uns „ins Mark“, um eine weitere bekannte Metapher zu bemühen.

Reinigungs- und Fastenrituale sind immer auch von gesellschaftlicher und gleichzeitig individueller Bedeutung. Der Vortrag zeigt verschiedene Formen des Verzichts und der Reinigung auf – von der Naturheilkunde bis hin zu spirituell motivierten Praktiken.
Zur Person: Dr. Michaela Noseck-Licul hat Kulturanthropologie studiert und ist bekannt für ihre Beiträge zur Betrachtung der Traditionellen Medizin und Komplementärmedizin aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Sie beschäftigt sich darüber hinaus mit Qualitätssicherung und dem Immateriellen Kulturerbe in diesem Bereich.

 

10:00 Uhr    Elisabeth Fernsebner, Punzbäurin
„Wickel und Auflagen sind besonders wirksam, entspannend, und anregend“
Ein Wickel für die Leber mit Kräutern aus dem TEH® Schaugarten von Elisabeth Fernsebner, Unken
Der Leberwickel gilt als Teil der traditionellen Volksheilkunde und wurde in seiner Wirkungsweise zudem wissenschaftlich untersucht und positiv bewertet. In praktischer Selbsterfahrung wollen wir unsere Leber unterstützen und uns gegenseitig über Erfahrungswerte austauschen

Zur Person: Elisabeth - Lilli - Fernsebner ist Kräuterpädagogin un TEH-Praktikerin. Sie beschäftigt sich seit der Geburt ihrer Kinder speziell mit Wickeln und Auflagen und unterrichtet im Rahmen der TEH-Praktiker Ausbildung dieses Modul. Heute möchte sie dazu einen praktischen Input geben.

11:00 Uhr    Mag. Carmen Glück:
die Wirksamkeit von Brot und gesunde Lebensmittel für unsere Verdauung,
es tut der Leber gut es tut uns allen gut,
Zur Person: Mag. Carmen Glück lebt in Salzburg mit Ihrer Familie.
Ihre Firma GlücksGebäck

12.00 Uhr     Mittagspause
Wir werden versorgt und verwöhnt mit Köstlichkeiten von Hans Webersberger

13:30 Uhr    Diakon Albert Hötzer:
"Kirchliches Fasten zwischen Bibel und Brauchtum"
Fasten gehört in fast allen Religionen zum festen Bestandteil des spirituellen Lebens. Christen beziehen sich dabei auf die Erfahrungen des Alten Testamentes und auf das Leben Jesu. Über die Jahrhunderte haben sich feste Bräuche entwickelt. Inwiefern haben sie heute noch Bedeutung?
Zur Person: Alber Hötzer ist Diakon und als solcher in der Pfarre Siezenheim tätigt, außerdem ist er Seelsorger in der Haftanstalt Puch/Urstein und diplomierter Erwachsenenbildner

14:30 Uhr    Mag. pharm. Andrea Wögrath
Apothekerin mit Schwerpunkt Frauengesundheit und traditionelle Medizin
Bitterstoffe sind die verborgenen Schätze vieler Pflanzen – kraftvoll, heilend und oft nicht sehr geliebt. Gemeinsam entdecken wir ihre Wirkung auf Körper und Energiehaushalt aus alter und moderner Sicht. Und zum Abschluss zeige ich euch,
wie ihr diese Pflanzenkraft ganz einfach selbst in Kapseln füllt.

 

Schirmherrin: UNESCO
Unterstützung Land SBG
Salzburger Volkskultur und Volksliedwerk

 

Download
Programm Heilsame Tage 2025
Programm Heilsame Tage 2025 zum Download
HS TAGE 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 135.7 KB

Anmeldung:

Anmeldung unter: heilwissen@teh.at oder direkt über das Anmeldeformular unterhalb


Eintritt: TEH® Praktiker-Treffen frei
Eintritt HS-Tage: 2 Tage alle Vorträge, Seminare und Workshops
€ 110,-- für Vereinsmitglieder I
Nichtmitglieder € 120.--       
Eintritt einzelne Vorträge: € 20,--

Für das leibliche Wohl und gute Stimmung mit Musik ist gesorgt,
TEH naturwerke, altes Zollamt, Niederland 112,5091 Unken

Zimmerinfo/Reservierung:

Salzburger Saalachtal Tourismus (info@lofer.com bzw. 06588-8321) oder Gemeindeamt Unken (gemeinde@gde-unken.salzburg.at bzw. 06589-4202-0)

Seelenzeit im Naturidyll
Katharina Vitzthum Wirtin Heutaler Hof
(06589 - 8220)

 


Anmeldeformular Heilsame Tage 2025

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.